
|
Method: | All Grain |
Enter desired final yield (volume): |
5.00 kilograms |
Best Heidelberger Malz
|
50% of grist |
5.00 kilograms |
Best Weizenmalz hell
|
50% of grist |
10.00 kilograms | 100% of grist |
7 g | Yeast Nutrient @ 15 minutes | |
12 g | Super Moss @ 10 minutes |
60.00 grams |
2.1% Pellets @ 60 minutes Type: Bittering Use: Boil |
126 AAUs |
60.00 grams | Total Hop Weight | 126 AAUs |
Total Boil Time: | 90 minutes |
Name: | German Ale/Kolsch |
Manufacturer: | White Labs |
Product ID: | WLP029 |
Type: | Ale |
Flocculation: | Medium |
Attenuation: | 75% |
Temperature Range: | 18–21°C |
Amount: | 3500 ml |
Lactobacillus buchneri: Starter angesetzt am 20.01.2016):
Hefe: 1 Packung Wyeast 1007 German Ale (Prod.-dat. 03.01.)am 24.01. morgens gesmackt. War am Nachmittag bereits geschwollen. Am 25.01. abends Hefestarter aus 400 g Muntons DME extralight und 4 l Wasser angesetzt. OG: 1.040 Maischeschema Einmaischen @ 65 °C Brautag 22.01.2017 12:13 Braumeister mit 60 l Brauwasser @ 5 °C befüllt. Programmstart. 14:07 Eingemaischt 15:59 Beginn 2. Rast 16:10 Ende 2. Rast 16:16 Malzrohr hoch; Beginn Aufheizen auf Kochtemperatur 16:40 Gespült mit 10 l Wasser @ 78 °C 16:50 Malzrojr raus. Pre-boil: 6 cm > 55 l; SG: 1.037 17:00 Spiralkühler in den Kessel gestellt @ 93 °C 17:14 Würze kocht; 7g Hefenahrung gelöst in warmen Wasser hinzugegeben 17:29 Kochen beendet - herunterkühlen auf 40 °C 17:51 Bakterienstarter gepitcht bei 40 °C. Thermostat auf 37 °C eingestellt. 17:55 SG: 1.037R+H. pH: 5-6 23.01., 18:00 pH ca. 5 24.01., 17:00 pH ca. 4-5 25.01., 17:00 pH ca. 4 29.01. 10:00 pH immer noch 4, außerdem Wachstum von weißen "Schlieren" an 12:20 Temperatur manuell auf 101 °C, beginn Aufheizen zum Kochen. 13:47 Würze kocht 14:17 Bitterhopfen hinzugefügt 15:01 Hefenahrung in einem Glas warmen Wassers aufgelöst und der Würze 15:05 Whirlpool-Rohr eingehängt 15:07 SuperMoss, aufgelöst in einem Becher kalten Wassers, der Würze 15:17 Kochen beendet - Whirlpool. Pumpen die heiße Würze durch Schläuche, 15:35 Whirlpool beendet. Warten, dass sich der Trub absetzt. 16:06 Würze marsch. Whirlpoolrohr am Gäreimer befestigt. 16:30 Im Braumeister hat sich trotz des geringen Whirlpooleffektes ein schöner 17:15 Fertig abgefüllt und belüftet. OG: 1.045 Gärung 29.01. 17:15 T=17,4 °C; Thermostat auf 18 °C 30.01. 07:15 T=18,2 °C; 1 Plopp/5 Sek. 31.01. 07:10 T=18,0 °C; Hefe übergelaufen, Deckel voll mit Schaum. Deckel und 01.02. 07:20 T=17,3 °C, 1 Plopp/10 Sek. Heizplatte eingeschaltet. 03.02. 07:50 T=19,0 °C; Thermostat auf 19,5 °C 05.02. 11:00 T=19,3 °C; Thermostat auf 20,0 °C 08.02. 07:15 T=19,8 °C; Thermostat auf 20,5 °C 19.02. Abfüllung 1. Fass (Keg #6): Pure Berliner Weiße - FG: 1.009 04.03. Abfüllung 2. + 3. Fass (Keg #17 und #21) -- FG: 1.009
|
![]() |
0 Reviews | ![]() | Submit a Review | ![]() |
Refresh Page |